piepen

piepen

* * *

pie|pen ['pi:pn̩] <itr.; hat:
(besonders von [jungen] Vögeln) in kurzen Abständen feine, hohe Töne hervorbringen:
der junge Vogel piepte leise.

* * *

pie|pen 〈V. intr.; hatLaut geben (von kleinen Vögeln, bes. Küken) ● bei dir piept's wohl? 〈umg.〉 was fällt dir ein?; das ist zum Piepen! 〈umg.〉 zum Lachen, sehr komisch [zu lautmalendem piep; dasselbe: pfeifen]

* * *

pie|pen <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. pīpen, niederd. Form von pfeifen]:
(bes. von jungen Vögeln) in kurzen Abständen feine, hohe Pfeiftöne hervorbringen:
bei jmdm. piept es (ugs.; jmd. ist nicht recht bei Verstand);
zum Piepen [sein] (ugs.; sehr komisch, zum Lachen [sein]).

* * *

Pie|pen <Pl.> [viell. gek. aus der scherzh. (berlin.) Bez. „Piepmatz“ für den Adler auf Münzen] (salopp): a) Geld: keine P. haben; eine Menge P. verdienen; b) Mark: kannst du mir ein paar, hundert P. pumpen?; Dafür bekomme ich 700 P. im Monat (Hörzu 39, 1970, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • piepen — piepen: Das seit dem 16. Jh. im Hochd. gebräuchliche Verb ist wahrscheinlich aus dem Niederd. übernommen und geht zurück auf mnd. pīpen »piep machen, einen leisen Pfeifton hören lassen, pfeifen« (vgl. ↑ pfeifen). Das Verb wird in der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • piepen — piepen:1.⇨singen(2)–2.zumPiepen:⇨komisch(1) piepen→piepsen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • piepen — Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Die Nachahmung des Lautes junger Vögel ist weit verbreitet, ohne daß Urverwandtschaft angenommen zu werden braucht. Vgl. pfeifen; Piepmatz. ✎ Röhrich 2 (1992), 1182. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • piepen — V. (Aufbaustufe) feine Laute von sich geben (in Bezug auf junge Vögel) Synonym: piepsen Beispiel: Der junge Kuckuck piept im Nest, weil er Hunger hat …   Extremes Deutsch

  • Piepen — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Piepen — 1. Bat dervüören es en Pipen1 un Packen, dat git derna en Biten un Krassen. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 75, 239. 1) Küssen. – Erst (vor der Hochzeit) küssen und umarmen, dann beissen und kratzen. 2. Lat pipen, lat pipen, säd de Knecht, als man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • piepen — pie·pen; piepte, hat gepiept; [Vi] ein Tier / etwas piept ein Tier / etwas piepst (2) || ID etwas ist zum Piepen gespr; etwas ist lustig; meist Bei dir piepts wohl! gespr; ich glaube, du spinnst …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Piepen — Geld. »Viel Arbeet und wenig Piepen.« Verkürzt aus Piepmatz …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • piepen — pie|pen ; es ist zum Piepen (umgangssprachlich für es ist zum Lachen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Piepen — Pie·pen die; Pl, gespr ≈ Geld …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”